


Im Mittelpunkt unserer außerklinischen Intensivpflege steht die umfassende und individuelle Betreuung teils schwerstkranker Menschen.
Unser spezialisiertes Intensivpflegeteam bietet Ihnen eine umfassende 24-Stunden-Krankenbeobachtung mit kontinuierlicher Überwachung der Vitalwerte, um eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
Unser Ziel ist es, Patient:innen mit komplexen Krankheitsbildern ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Mit individuell abgestimmten Pflegemaßnahmen, einem hochqualifizierten Team und einem ganzheitlichen Ansatz aus Pflege und Therapie bieten wir eine professionelle und einfühlsame Betreuung – rund um die Uhr.
Das Ziel unserer Betreuung ist es, unseren Klient:innen ein Höchstmaß an Lebensqualität zu ermöglichen.
Die Wiederherstellung von Beweglichkeit, Selbstständigkeit und Schluckfunktion ist für intensivpflegebedürftige Patienten essenziell. Unser interdisziplinäres Team aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden unterstützt Betroffene mit gezielten Therapien, um ihre motorischen und sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern.
Physio- und ergotherapeutische Frühmobilisierung nach Bobath: Förderung von Bewegungsmustern und Muskelkontrolle bei neurologischen Patient:innen.
Vertikalisierung von Schwerstbetroffenen im Stehtisch/-brett: Verbesserung der Kreislaufstabilität und Muskelaktivierung.
Behandlung des Schluckaktes nach F.O.T.T.: Spezialisierte Therapie zur Wiederherstellung der sicheren Nahrungsaufnahme.
Bildgebende Schluckdiagnostik (FEES): Endoskopische Untersuchung zur präzisen Analyse von Schluckstörungen.
Kanülenentwöhnung und Kostaufbau: Schrittweise Reduzierung der Trachealkanüle und Wiedereinführung oraler Ernährung.
Logopädische Behandlung der Sprechmotorik bei Kanülenversorgung: Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit durch gezielte Übungen.
Dusch- und Anziehtraining zur Wiederherstellung der Selbstständigkeit: Alltagsnahe Unterstützung für mehr Eigenständigkeit.
Krankengymnastik im behindertengerechten Bewegungsbad: Förderung der Körperwahrnehmung und Muskelspannung (Tonusregulation).
Unsere speziell ausgebildeten Therapeuten begleiten Patienten auf ihrem Weg zur größtmöglichen Selbstständigkeit. Durch gezielte Mobilisierungsmaßnahmen, logopädische Förderung und funktionelle Therapien unterstützen wir die Reintegration in den Alltag.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Pflege, Therapie und Fachärzten und Anwendung neuster Therapiemethoden und -techniken ermöglichen eine „Förderung des Patienten“ nach neuestem RKI-Standard.
Tel.: 03578 3099727